Bereit fürsNächsteLevel

Wir stellen uns zur Wahl, weil uns der FC am Herzen liegt. Wir wollen gestalten – mit Respekt vor dem, was war, und Mut für das, was kommt.
 

1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich
1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich
1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich

„Der 1. FC Köln ist mehr als ein Fußballverein – er ist ein Stück Identität, ein emotionales Zuhause, eine gesellschaftliche Kraft.”

Wir treten an, weil wir den 1. FC Köln nicht nur im Herzen tragen – sondern gemeinsam gestalten wollen: mit Respekt vor dem, was war, und Mut für das, was kommt. Wir kommen, um den FC in eine neue Phase zu führen. In eine Zukunft, die sportlich ambitioniert, wirtschaftlich unabhängig und gesellschaftlich klar positioniert ist.

Wir werden Verantwortung übernehmen, Klarheit schaffen, Nähe leben. Wir werden alte Stärken neu beleben – und gleichzeitig mutig neue Wege einschlagen.

Unterstütze uns Jetzt

Hier den Stimmzettel downloaden!

> Einzelstimmzettel
> Gruppenstimmzettel

 

Wir haben es gemeinsam mit euch geschafft!

Unglaublich, aber wahr: 4.589 FC-Mitglieder haben mit ihrer Unterschrift dafür gesorgt, dass wir zur Wahl des FC-Vorstands im September antreten können. Und noch viele weitere FC-Mitglieder haben für uns unterschrieben. Uns liegt nunmehr auch die offizielle Bestätigung der Wahlkommission vor, dass wir zur Vorstandswahl zugelassen sind.

Dafür möchten wir uns von Herzen bei jedem von Euch bedanken.
Euer Zuspruch und eure Unterstützung bedeuten uns enorm viel. Ihr habt uns getragen, in Gesprächen, Nachrichten, bei Veranstaltungen und mit jeder einzelnen Unterschrift.

Ein historischer Moment für den FC
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte haben alle Mitglieder die Möglichkeit, bei der Mitgliederversammlung am 27. September im RheinEnergieSTADION zwischen mehreren Vorstandsteams zu wählen. Das ist gelebte Demokratie und ein starkes Signal für die Kraft eines mitgliederzentrierten Vereins. Wir sind stolz, diesen Schritt mit euch gemeinsam gegangen zu sein. Und wir wissen: Jetzt beginnt die nächste Etappe.

Dranbleiben und dabei sein
Jetzt heißt es: Alle Kräfte bündeln. Weitere Menschen mitnehmen. Gemeinsam am 27. September zur Mitgliederversammlung kommen. Je mehr von euch dabei sind, desto größer wird die Kraft, mit der wir den FC in eine neue Zukunft führen können. Lasst uns diesen Weg weiter gemeinsam gehen.

Wofür wir stehen
Unser Ziel bleibt klar: Ein starker, mitgliedergezentrierter und investorenfreier FC. Sportlich ambitioniert, wirtschaftlich solide und kulturell lebendig. Wir wollen gemeinsam mit euch Verantwortung übernehmen, mit Haltung, Klarheit und Teamgeist. Dafür stehen wir. Dafür kämpfen wir.


Vielen Dank für euer Vertrauen und für alles, was noch kommt.


Euer Team Stroman

Wilke Stroman | Tuğba Tekkal | Carsten Wettich

 

 

Zesamme Spitzenclub werden – auf und neben dem Platz

Unser Anspruch ist klar: Der FC soll wieder zu einem führenden Club in Deutschland werden – sportlich, wirtschaftlich und kulturell. Dafür denken wir den FC groß, aber immer auf festem Fundament. Wir setzen auf strategische Weiterentwicklung, klare Werte und ein stabiles wirtschaftliches Gerüst – gemeinsam, mutig und mit der ganzen FC-Familie im Rücken.

Zurück zur FC-DNA – mit Mut und Hingabe

Der FC war immer dann am erfolgreichsten, wenn er sich mit Hingabe großen Zielen
gewidmet und dabei Mut, Professionalität und klare Ziele vereint hat. Genau daran wollen wir anknüpfen. Wir glauben an ein Leitbild, das sportlichen Ehrgeiz mit wirtschaftlicher Vernunft verbindet – und an eine Zukunft, in der wir uns mit den Besten messen wollen, ohne unsere Identität zu verlieren. Unser Handeln als Vorstand richtet sich an dieser Haltung aus: ambitioniert, entschlossen und mit klarem Blick nach vorn.

Zukunft gestalten– mit Fokus, Investitionen und Haltung

Wir wollen aus der Phase der Konsolidierung in eine aktive Wachstumsphase übergehen. Das bedeutet: gezielte Investitionen in den Lizenzspielerkader, den Nachwuchs und die Infrastruktur – auf Basis stabiler Finanzen, intelligenter Vermarktung und guter Analyse. Unsere Stärken werden wir weiterentwickeln und unsere Schwächen entschlossen angehen.

UNSERE HERZENSPROJEKTEFÜRS NÄCHSTE LEVEL

1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich

Wir möchten in unserer Amtszeit das 200.000ste Mitglied in der FC-Familie begrüßen.

Der FC hat derzeit rund 150.000 Mitglieder. Unser Ziel ist es, bis zum Herbst 2028 die Marke von 200.000 Mitglieder zu erreichen und unter die TOP 5 der mitgliederstärksten Sportvereine Deutschlands zu kommen.

Uns geht es hierbei nicht um die bloße Zahl. Vielmehr stärken wir damit unsere Stimme als Vorstand eines unabhängigen Vereins mit starker Mitglieder- & Fanbasis, der für 50+1 und einen fannahen Fußball eintritt und hierbei eine Vorreiterrolle in Fußball-Deutschland einnimmt.

Zudem können wir mit den Mehreinnahmen von jährlich über 2,5 Mio. Euro durch die 50.000 zusätzlichen Mitglieder zusätzliches Personal im NLZ und im Mädchenfußballbereich einstellen und die Infrastruktur für unsere Jungen und Mädchen weiter verbessern. Dies zahlt auf unser Ziel ein, die führende Position der männlichen FC-Akademie konsequent weiter auszubauen und das führende Mädchen-NLZ in NRW zu werden.

1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich - Geißbockheim

Wir entwickeln gemeinsam das Geißbockheim zur sportlichen und emotionalen Heimat für den gesamten FC weiter.

Als sportliches und emotionales Herz des FC muss das Geißbockheim wieder zu einer der besten Adressen in Deutschland werden. Dafür setzen wir auf gezielte Investitionen, politische Schlagkraft, die Einbindung unserer Mitglieder & Fans – und ein starkes Finanzierungskonzept. Gemeinsam machen wir das Geißbockheim fit für die Zukunft.

Das Geißbockheim ist unsere Heimat:

Die sportliche Heimat für unsere Männer- und Frauen-Mannschaften und den gesamten Nachwuchs, der zentraler Baustein der FC-DNA ist. Die Trainings- und Ausbildungsbedingungen am Geißbockheim müssen wieder zu den führenden Trainings-Fazilitäten in Deutschland gehören. Dies ist eine wesentliche Grundlage für sportlichen Erfolg sowie die Attraktivität des FC als Anziehungspunkt im Nachwuchs- und Profibereich für Männer und Frauen.

Die Heimat für unsere Mitarbeitenden: Wir benötigen zeitgemäße Strukturen für FC-Mitarbeitende, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben

Die emotionale Heimat für unsere Mitglieder & Fans: Das Geißbockheim ist ein zentraler Bezugspunkt für fußballbegeisterte Kölner Familien aus allen Schichten der Gesellschaft, die hier gemeinsam mit ihren Kindern einen Fußballverein aus nächster Nähe erleben und spüren können - etwas im Profifußball Einmaliges. Die Übernahme des Geißbockheim-Restaurants bietet uns die große Möglichkeit, das Geißbockheim noch mehr zur Anlaufstelle zu entwickeln, in der der FC für die Fans greifbar und nahbar ist und die FC-Familie zusammenkommt.


Um diese Ziele zu erreichen, sind vier wesentliche Schritte erforderlich.

1. Die in den letzten Jahren vorgenommenen Investitionen in Infrastruktur, Ausbildung und Trainerteam werden wir konsequent fortführen, um Top-Talente zu fördern und einen konstanten Zulauf in die Profimannschaften zu sichern.

2. Zeitgleich zur Vorstandswahl stehen Kommunal- und Oberbürgermeisterwahlen an. Infolge der Kontinuität im Vorstand durch Carsten Wettich sind wir hierbei sofort handlungsfähig. Wir werden unser Netzwerk in Kommunal- und Landespolitik sowie Stadtgesellschaft nutzen, um die erforderliche Unterstützung für die Realisierung der angestrebten Projekte am Geißbockheim sicherzustellen. Mit einer sozial sowie gesellschaftspolitisch sehr stark engagierten und parteiübergreifend respektierten Frau wie Tuğba Tekkal im Vorstand sehen wir zudem eine Chance auf eine andere Dynamik in den Gesprächen mit der Stadt und der Politik, gerade auch bei Personen, die wir bislang nicht erreichen konnten.

3. Wir werden die Power und den großen Einfluss der FC-Familie nutzen, indem wir Gremien und ExpertInnen unter den Mitgliedern und Fans noch besser als Ideengeber einbinden. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern & Fans werden wir laut werden, wenn es erforderlich ist, um unsere Position deutlich und entsprechend der Bedeutung des FC für die Stadt Köln angemessen zu vertreten.

4. Wir werden die Geschäftsführung bei der Entwicklung eines Finanzierungskonzepts unterstützen, das sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalkomponenten aufweist und hierbei auf einen Mix aus langfristigen Finanzierungskomponenten und einer Einbindung der Mitglieder & Fans setzen. Dabei wollen wir auch hier dem FC verbundene Partner und Förderer ansprechen, die sich mit uns für eine starke Zukunft des FC engagieren, um die für den Sport zu Verfügung stehenden Budgets so gering wie möglich zu belasten.


Wir bauen die Qualität und die Reputation der FC-Akademie konsequent aus und machen sie zum Anziehungsmagnet für Top-Talente

In einigen wichtigen Handlungsfeldern sind wir bereits (wieder) Spitzenklub. Insbesondere unsere Nachwuchsarbeit ist führend in Deutschland. Diese Position wollen wir konsequent ausbauen, in dem wir weiter in die Qualität der Ausbildung sowie die Trainings- und Ausbildungsbedingungen investieren.

Der FC muss der ‚go-to‘-Club im Westen und idealerweise in Deutschland sowie dem benachbarten Ausland für Nachwuchsspieler sein. Es muss sich herumsprechen, dass die FC-Akadamie nicht nur eine der besten Ausbildungen im nationalen und internationalen Fußball bietet, sondern auch über ein exzellentes Übergangs-Management zwischen Nachwuchs- und Profi-Kader verfügt, die bei entsprechender Entwicklung eine Top-Chance auf frühe Integration und Spielzeit in der ersten Mannschaft ermöglicht.

Unsere aktuellen Erfolge mit U19-Meisterschaft und Pokalsieg , vor allem aber die hohe Anzahl von in den Profikader integrierten Nachwuchsspieler sowie ausgebildeter Nationalspieler wollen wir auch in Fachkreisen noch deutlicher kommunizieren, um unsere Anziehungskraft im Nachwuchsbereich im In- und Ausland zu stärken und unsere erfolgreiche Entwicklung an allen für das Sourcing von Nachwuchsspielern relevanten Stellen ins Bewusstsein zu rufen.

Wir wollen, dass der FC unter Jugendlichen Fußballern ein Begriff wird, ein ‚It-Club‘ - ‚da möchte ich hin, da habe ich die besten Trainer, die besten Mitspieler, die besten Entwicklungschancen & ein cooles Umfeld‘. Hier investierte Gelder werden wir dauerhaft durch Einnahmen deutlich überkompensieren können.

Bereits heute verfügen wir über eine Reihe von Persönlichkeiten, die als führende Experten im deutschen Nachwuchsfußball hohe Anerkennung genießen und dies erfolgreich beim FC umgesetzt haben. Gemeinsam mit ihnen wollen wir dieses Projekt angehen. Wir wollen das Budget für die FC-Akademie weiter ausbauen, u.a. auch durch die zweckgebundene Verwendung der zusätzlichen Einnahmen aus der Gewinnung der nächsten 50.000 Mitglieder für den FC.

Auch muss dieses Kernelement der Strategie des FC allen Verantwortlichen beim FC jederzeit bewusst sein und zu einem kritischen Erfolgsmaßstab werden.
Ein wichtiger Faktor hierfür ist ein effektives Übergangsmanagement, gestützt von allen Verantwortungsebenen des Vereins. Wir werden eine hohe Präsenz der für den Sport und insbesondere die Profi-Mannschaften verantwortlichen Personen bei den Spielen unserer wichtigsten Nachwuchsmannschaften einfordern und vorleben und eine gelungene Nachwuchsbindung zu einem entscheidenden, messbaren Erfolgsmaßstab machen.
Ferner wollen wir mit erfolgreichen ehemalige Absolventen der FC-Akademie als Testimonials sowie mit Partnern des FC als Nachwuchs-Paten zusammenarbeiten, um dieses Projekt inhaltlich, kommunikativ und finanziell voranzutreiben.


Wir modernisieren den FC auch in seiner Governance und passen die Strukturen dem Fortschritt an – unter Führung des Vorstands, aber in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern.

Wir wollen die Governance des FC modernisieren und vereinfachen – mit einem Rechtsformwechsel zur GmbH, in der der Verein alleiniger Gesellschafter bleibt. Gleichzeitig streben wir eine umfassende Satzungsevaluation an und prüfen die Rückholung der Marke in den e.V. Unser Ziel: Ein zukunftsfähiger, mitgliedergeführter FC ohne Investoren – klar, transparent und handlungsfähig.

1. Straffung der Governance
Ausgangslage: Der FC verfügt derzeit über eine komplexe Struktur mit einem Verein und einer ausgegliederten GmbH & Co. KGaA. Die Rechtsform der KGaA wurde bei der Ausgliederung im Hinblick auf einen möglichen Verkauf von Anteilen an Investoren gewählt.

Leitbild: Unser Leitbild ist ein selbstbestimmter, unabhängiger Club ohne Investoren in der Spielbetriebsgesellschaft. Hierfür haben wir uns in Person von Carsten Wettich schon immer eingesetzt und dies gerade in der Corona-Zeit gegen anderweitige Einflüsse verteidigt. Und hierfür werden wir uns auch in der Zukunft einsetzen. Für uns ist das eine Frage der Haltung zum Fußball.

Unser Ziel: Daher streben wir einen Rechtsformwechsel der GmbH & Co. KGaA in eine GmbH an. Die Beibehaltung des Vereins mit einer GmbH, deren sämtliche Anteile vom Verein gehalten werden, stellt für uns die perfekte Rechtsform für einen modernen, mitgliedergeführten FC dar:
  • Die GmbH ermöglicht weiterhin eine klare Unterscheidung der Verantwortung zwischen den mitgliedergeführten Ämtern im Verein und in der Aufsicht der Spielbetriebsgesellschaft einerseits und der operativen Führung der Geschäfte andererseits, die auch Fremdgeschäftsführern offen stehen muss, um die deutschlandweit besten Führungskräfte für den FC zu gewinnen.
  • Eine vollständige Rückkehr in den e.V. kommt für uns nicht in Betracht, da sie keine saubere Governance ermöglicht und die für uns wichtige repräsentative Funktion des aus Mitgliedern bestehenden Vorstands verloren ginge.
  • Der Aufsichtsrat der KGaA entfällt. Damit werden die Strukturen vereinfacht. Dies ermöglicht zugleich die Umbenennung des Mitgliederrats in Aufsichtsrat. Denn das ist der Mitgliederrat: der Aufsichtsrat für den Vorstand.

Prozess: Zeitnah nach unserer Wahl möchten wir einen Prozess zur Prüfung einer Rechtsformänderung aufsetzen mit dem Ziel, die Rechtsformänderung vorbehaltlich einer steuerlichen und bilanziellen Prüfung der Mitgliederversammlung im Herbst 2026 zur Entscheidung vorzulegen.

 

2. Evaluation der Satzung
Auch darüber hinaus streben wir eine die vollständige Evaluation der Satzung gemeinsam mit dem Mitgliederrat und der Mitgliedschaft an. Schwerpunktthemen sind für uns auch hier die Governance. So wollen wir bspw. Zuständigkeit, Zusammensetzung, Kompetenzen und Begrifflichkeiten der verschiedenen Vereinsgremien gesamthaft bewerten und auf Verbesserungsbedarf prüfen.
Prozess: Als Vorstand werden wir in dem Prozess die Führung übernehmen, aber eng mit dem Mitgliederrat zusammenarbeiten. Zudem streben wir eine frühzeitige und intensive Einbindung von Mitgliedern und ExpertInnen an.

Unser Ziel: Wir möchten der Mitgliederversammlung im Herbst 2026 die in diesem Prozess erarbeiteten Satzungsänderungen zur Abstimmung vorlegen.
 


3. Rückholung der Marke in den Verein
Ausgangspunkt: Die Marke 1. FC Köln ist im Rahmen der Ausgliederung auf die KGaA übertragen worden. In vielen Clubs ist das – zu Recht – anders und die Marke im e.V. verblieben.

Unser Ziel: Wir möchten prüfen, ob es rechtlich, steuerlich, bilanziell und wirtschaftlich möglich und sinnvoll ist, die Marke in den Verein zurückzuholen. Dort gehört sie emotional hin und so wäre sie auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten sicher. Im Fall eines positiven Ergebnisses klären wir die finanzielle Machbarkeit für den Verein, erarbeiten Finanzierungsmodelle unter Einbindung der Mitglieder und möchten den Prozess in unserer Amtszeit abschließen.



More to come.

UNSERE STRATEGIEAMBITIONIERT UND KLAR

  1. Selbstbestimmt & Mitgliederzentriert 50+1 verteidigen, keine Investoren, starke Stimme für vereinsgeführten Fußball
  2. Kader stärken, gezielt investieren Mehreinnahmen fließen vorrangig in den Lizenzspieleretat der Männer – für sportlichen Erfolg.
  3. Nachwuchs als FC-Kernmarke Beste Adresse für männlichen und weiblichen Nachwuchs im Westen und idealerweise darüber hinaus. Ausbildung und Kommunikation stärken.
  4. Sichtbarkeit des FC-Frauenfußballs weiter erhöhen FC-Frauen kurzfristig ins Mittelfeld der Frauen-Bundesliga führen, mittelfristig Top 5-Team. Spieltagserlebnisse weiter ausbauen.
  5. Moderne Infrastruktur als Erfolgsbasis „State of the Art” Leistungszentrum für den Profi- und Nachwuchsbereich und ausreichend Plätze für optimale Trainingsbedingungen.
  6. Gesunde Finanzen, klare Prioritäten Grundsatz des operativ gesunden und handlungsfähigen FC konsequent fortsetzen. Mehreinnahmen für Sport.
  7. Mitglieder & Fans im Mittelpunkt Mitgliederpartizipation leben. Ausbau der Fankultur des 1. FC Köln. Einsatz für Faninteressen und einen zugänglichen Fußball. Vernetzung und ehrenamtliches Engagement stärken.
  8. Vermarktung strategisch aufbauen Aufbau Eigenvermarktung eng begleiten, überregionale und internationale Partner gewinnen, Geißbockheim emotional aufladen.
  9. Vordenkerrolle mutig annehmen Offen für neue Wege und Ideen. ExpertInnen mit FC DNA aktiv einbinden.
  10. Vereinsleben stärken Aufbau fußballaffiner Abteilungen. Inklusion und Vielfalt leben.
  11. Eine geeinte FC-Familie Ein regional verwurzelter Verein mit Lebensfreude und Verantwortung – getragen von einem offenen Vorstand im stetigen Dialog mit Mitgliedern und Fans.
1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman, Tuğba Tekkal - Carsten Wettich

DAS TEAM UNSERE AUFSTELLUNG FÜRS NÄCHSTE LEVEL

1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Wilke Stroman
WILKE STROMAN
Unternehmer, Familienmensch und FC-Förderer mit Herz

„Wilke denkt Unternehmertum neu – lokal verwurzelt, gesellschaftlich orientiert, mit Herz für den FC.”

Gebürtiger Ostfriese, Kölner aus Überzeugung, Familienvater und erfolgreicher Unternehmer mit Sinn für Gemeinschaft. Als Co-CEO eines internationalen Konzerns vereint Wilke wirtschaftlichen Weitblick mit lokalem Engagement - stets mit Fokus auf das Gemeinwohl und seine Herzensstadt Köln.

1. FC Köln

  • FC-Mitglied seit 2008 (lebenslanges Mitglied)
  • Exklusivpartner mit Sparhandy (2014–2016)
  • Business Seats Partner seit 2013
  • Engagiert im FC Umfeld mit unternehmerischer Perspektive und Fan-Herz

Ausbildung & Unternehmerlaufbahn

  • Abitur 1999 (Ulrichsgymnasium Norden)
  • Ausbildung zum Bankkaufmann, Sparkasse Aurich-Norden (Wertpapierabteilung)
  • 2000: Gründung von Sparhandy.de
  • Ab 2003 Aufbau zu einer führenden Plattform für Mobilfunkverträge
  • Seit 2020 CEO mobilezone Deutschland
  • Seit 2024 Co-CEO der mobilezone AG

Impact-orientiertes Unternehmertum

  • Gründer der stroman.rocks GmbH (seit 2020) mit Beteiligungen u. a. an: Smartvelo (nachhaltige Last-Mile-Logistik)
  • Glücksgefühle Festival (mit Lukas Podolski)
  • Kölsche Koks (lokaler Szene-Drink)
  • Rausgegangen Köln (Event-Plattform)
  • GRABZ – eigenes Gastronomieprojekt im belgischen Viertel
1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Tuğba Tekkal
TUĞBA TEKKAL
Kämpferin für Chancengerechtigkeit, Fußball und Zusammenhalt

„Tuğba bringt nicht nur Talent und Erfahrung mit – sondern den Mut, den Fußball neu zu denken.“

Langjährige Bundesliga-Spielerin u.a. beim 1.FC Köln, heutige Menschenrechtsaktivistin und Sozialunternehmerin. Initiatorin des Empowerment-Programms SCORING GIRLS*, ausgezeichnet u.a. mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB und dem Egidius-Braun-Preis des Fußballverbands Mittelrhein. Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Tuğba verbindet sportliche Exzellenz, gesellschaftlichen Wandel und gelebte Menschlichkeit – mit Herz, Haltung und FC-DNA.

1. FC Köln

  • FC Mitglied seit 2009
  • Spielerin 1. FC Köln (2009-2017), 141 Spiele
  • Seit 2016 Kooperation mit der Stiftung 1. FC Köln und Frauen-Mädchenabteilung über SCORING GIRLS*
  • Aufgenommen in die Hall of Fame der FC-Frauen

Medien & Öffentlichkeit

  • Autorin, TV-Expertin, Podcast-Host und Rednerin u. a. bei re:publica, Konrad-Adenauer-Stiftung, Auswärtiges Amt

Sport & Engagement

  • Bundesligaspielerin (2007-2017): Hamburger SV, 1. FC Köln
  • Gründerin HÁWAR.help (seit 2015): Menschenrechtsarbeit, Bildungsprojekte
  • Initiatorin SCORING GIRLS* Fußball- und Bildungsprojekt in Deutschland & Irak
  • Mitgründerin GermanDream: Politische Bildungsarbeit zu Demokratie & Vielfalt
  • Beraterin für Bundesregierung, Land NRW & BMI: Sport, Integration, Vielfalt, Extremismusprävention

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Bundesverdienstkreuz (2024)
  • Europäischer Sozialpreis (2024)
  • Elisabeth-Norgall-Preis (2024)
  • Orden des Landes NRW (2022)
  • Julius-Hirsch-Preis (DFB, 2020)
  • Goldenes Band (2019)
  • CIVIS Medienpreis (2019)
  • Inspiring 50 DACH Award (2018)
  • Top 100 Frauen für Diversity (2023)
1. FC Köln – Vorstandswahl 2025 - Carsten Wettich
DR. CARSTEN WETTICH
Jurist, Vermittler und Architekt einer nachhaltigen FC-Zukunft

„Carsten kennt den FC wie kaum ein anderer – und führt ihn mit Verstand, Verantwortung und tiefem Vereinsgefühl.“

Gebürtiger Kölner, von klein an FC Fan und in der Südkurve aufgewachsen. Erfahrener Jurist und seit über zehn Jahren aktiver Gestalter in den Gremien des 1. FC Köln. Starker und verlässlicher Fürsprecher für Fan- und Mitgliederinteressen. Carsten verbindet Herzblut für den Verein mit wirtschaftlicher Expertise und strategischem Blick für eine nachhaltige Vereinszukunft.

1. FC Köln

  • Mitglied seit 2005 (lebenslanges Mitglied)
  • Seit 2013 in Gremien aktiv, u. a.: Mitgliederrat (2013–2019), Gemeinsamer Ausschuss (seit 2015), Vizepräsident (seit 2019), Mitglied des Aufsichtsrats der KGaA (seit 2019), Vorsitzender des Stiftungsrats der FC-Stiftung (seit 2022)
  • Steht für gute Governance, finanzielle Solidität und soziale Verantwortung im Verein, den Medien & der Öffentlichkeit

Beruflicher Werdegang

  • 2008 – 2013: Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller (Düsseldorf & München)
  • Seit 2014: Gründungspartner und Rechtsanwalt bei Berner Fleck Wettich
  • Beratung von Unternehmern und Unternehmen, Managern und Aufsichtsräten, Spezialist für Gesellschaftsrecht
  • 2012 – 2013: Foreign Lawyer bei Slaughter and May, London

Akademischer Werdegang

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und Université de Lausanne
  • Promotion zum Dr. iur. an der Universität Bonn
  • Rechtsreferendariat in Düsseldorf, San Francisco, Hamburg und London

WIR SIND FÜR DICH DER RICHTIGE VORSTAND? DANN GIB UNS DEIN AUTOGRAMM!

WER DARF UNTERSCHREIBEN?

  • Alle FC-Mitglieder – auch Kinder und Jugendliche
  • Unter 7 Jahren: Eine erziehungsberechtigte Person unterschreibt
  • 7 bis 17 Jahre: können selbst unterschreiben oder eine erziehungsberechtigte Person
  • Übrigens: Du darfst auch für mehrere Teams unterschreiben

DEINE UNTERSTÜTZUNG - SO GEHT´S

Lade dir den Stimmzettel für eine Einzelstimmabgabe oder den Stimmzettel für eine Gruppe herunter, fülle ihn aus, unterschreib ihn im Original (!) und schick uns ein Foto oder einen Scan:

per E-Mail: wahl@next-level-fc.de
per WhatsApp: 01516 848 1948
per Post: Wilke Stroman, Maastrichter Str. 38a, 50672 Köln

 

Folge uns für News und weitere Infos auf Instagram und Facebook!

Kontakt

 Wilke Stroman,

 Maastrichter Str. 38a, 50672 Köln
 team@next-level-fc.de

Folge uns für News und weitere Infos auf INSTAGRAM und FACEBOOK!

Team Stroman Tekkal Wettich

„Wir lieben diesen Club. Wir kennen seine Stärken. Und wir sind bereit, zusammen Verantwortung zu übernehmen. Für eine Zukunft, die den FC stark, erfolgreich und nahbar macht.“